Hitzerekorde, Dürre, Waldbrände – Die Klimaerhitzung lässt sich nicht mehr leugnen. Uns bleibt wenig Zeit, um diese Entwicklung noch zu bremsen. Eine vom Weltklimarat empfohlene Möglichkeit ist das Binden von Kohlenstoff als Pyrolysekohle im Boden. Damit lässt sich der Boden „verbessern“, CO2 aus der Atmosphäre einfangen und sogar Geld sparen. Im Projekt „Boden gut machen“ wenden wir diese Erkenntnisse praktisch an.
* KARBONARA steht für Karbonbindung aus regenerativen Abfällen.
Boden gut machen
Kurzinfo Pflanzenkohle/Pyrolyse
Als Pyrolyse bezeichnet man es, wenn organische Verbindungen bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden. Durch den Sauerstoffmangel wird eine vollständige Verbrennung verhindert. Eines der Produkte, die bei einer langsamen Pyrolyse entstehen, ist Pflanzenkohle. Diese Pflanzenkohle besteht fast vollständig aus Kohlenstoff und eignet sich hervorragend zur Bodenverbesserung. Die Technik der Pflanzenkohleherstellung ist schon seit tausenden Jahren bekannt. Im Amazonasgebiet ist Pflanzenkohle sogar dafür verantwortlich, dass sich eine große Bevölkerung in einem verhältnismäßig nährstoffarmen Gebiet entwickeln konnte.
Terra Preta ist portugiesisch und bedeutet: "Schwarze Erde".
In einer Hand voll Pflanzenkohle sind ungefähr 300 Gramm Kohlenstoff gebunden.
Diese 300 Gramm entsprechen rund 1080 Gramm CO2.
Fakten
So groß ist die Oberfläche von einem Gramm Pflanzenkohle. Fast so groß wie ein Basketballfeld.
Pflanzenkohle besteht fast vollständig aus Kohlenstoff. Üblich sind Werte von 80-90%.
So heiß wird es in einem Pyrolyseofen. Auch Temperaturen von über 800 Grad sind nicht ungewöhnlich.

CO2-Rechner
Dieser Rechner ermöglicht eine grobe Abschätzung, wie viel CO2 mithilfe der Pyrolyse einzusparen ist. Einfach die Menge Holz in Liter eintragen und der Rechner ermittelt, wie viel CO2 eingespart werden könnte, wenn das Holz zu Kohle umgewandelt wird. Dabei hängt die Genauigkeit davon ab, wie exakt das Volumen geschätzt wird. (bei lose in die Schubkarre geworfenem Holz verringert sich die Menge schnell um die Hälfte, handelt es sich um sauber gestapeltes Stammholz, passt die CO2-Menge genauer).
Testimonials / Zitate

Mit dem Herstellen von Pflanzenkohle sparen wir als Verein Geld bei der Entsorgung von Gehölzschnitt, fördern das Vereinsleben und gewinnen ein tolles Substrat für unsere Beete.

In unserem Lehr- und Lerngarten stellen wir Pflanzenkohle her, kompostieren sie und speichern dadurch Kohlenstoff langfristig im Boden. Damit zeigen wir das Schließen von Kreislaufsystemen im Garten. Deutlich wird auch, wie der Boden durch den Pflanzenkohlekompost in seiner Qualität und Vitalität verbessert wird.

In mehr als 10 Seminaren konnten wir etwa 150 Gartenaktive mit der Technik der Pflanzenverkohlung vertraut machen. Die Resonanz war überwältigend positiv!
Projekt Karbonara
KARBONARA ist ein sehr praktisch angelegtes Projekt. Über Multiplikatorenschulungen versuchen wir, möglichst vielen Menschen das Prinzip der Pyrolyse zu vermitteln und ihr Potenzial für eine Kreislaufwirtschaft im Garten aufzuzeigen.
Hier findest du unsere Pyrolysestandorte
Unsere Kooperationen, Partner & Förderer
Alles zum Thema Pflanzenkohle:
Über Pflanzenkohle
Was ist eigentlich Pflanzenkohle? Was sind ihre Eigenschaften und woher stammt das Prinzip?
Warum Pflanzenkohle
Es gibt viele Gründe, um Pflanzenkohle anzuwenden. Hier erfährst du sie (fast) alle.
Selbst herstellen
Praktisch. Pflanzenkohle kann jede*r selbst herstellen. Ob mit Profigerät oder Eigenbau.
Studien
Zu Pflanzenkohle gibt es tausende wissenschaftliche Arbeiten. Ein paar findest du hier.